
Für Borngräber ist das Projekt eine Antwort auf das Bedürfnis vieler Bürger nach mehr Transparenz und Mitbestimmung. „Die Menschen möchten mitreden. Es genügt nicht mehr, bereits fertige Antworten zu haben und zu präsentieren“, erläutert er und ruft dazu auf, diese niederschwellige Form der Teilhabe auszuprobieren.
Heino Baumgarten, Geschäftsführer der Kreis-SPD, ergänzt: „ Dabei geht es insbesondere um Fragen wie: Was wünschen Sie sich für unser Land im Jahr 2020? Wie wollen Sie leben? Wie müssen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft dafür heute die Weichen stellen.“
Auf Grundlage einer so genannten Beteiligungs-Software können die Nutzer in verschiedenen Projektgruppen Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge zu aktuellen Positionspapieren der Bundestagsfraktion unterbreiten oder Antworten und Vorschläge zu Zukunftsfragen einbringen, kommentieren und abstimmen. Die SPD ist laut Borngräber die erste Fraktion im Bundestag, die eine solche Plattform im Internet betreibt.